
You missed out!

Ich hoffe, wir sehen uns wieder!
Wenn ja, bedanke ich mich schon jetzt mit einem Rabattgutschein in Höhe von 15 Prozent auf Ihr zukünftiges Ankaufsgutachten.
Der Einsatz thermographischer Bildtechniken hat sich im Rahmen der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung in vielen Industriebereichen erfolgreich etabliert.
Nach zahlreichen Praxistests sowie Versuchen mit verschiedenen Werkstoffproben haben wir uns entschlossen, diese Technik auch im Zuge unserer Inspektionen als Standardverfahren einzusetzen.
powered by
Wie jedes andere Material, welches im Yachtbau verwendet wird, unterliegt auch GFK einem gewissen Alterungsprozess und ist dabei – je nach Einsatzgebiet – unterschiedlich belastenden Umwelteinflüssen ausgesetzt.
Wie gut ein Boot diesen Einflüssen widerstehen kann, hängt von verschiedenen Einflussgrössen ab: etwa der Qualität des Gelcoats, dem Laminataufbau oder dem verwendeten Harz-System.
Risse im Gelcoat oder schlecht installierte Borddurchlässe und Luken können dazu führen, dass Wasser in das Laminat eindringt, was zu Delaminierungen und damit Schwächungen der Rumpfstruktur führen kann. Aber auch ohne äussere Einwirkungen ist jedes Gelcoat bzw. jeder Deckanstrich in einem gewissen Maß porös und erlaubt so das Eindringen von Feuchtigkeit.
Mit Hilfe eines Wärmemebild-Scans können wir Rumpf und Aufbauten im Rahmen eines Bootsgutachtens auf verdächtige Anomalien hin überprüfen, wobei auch aktive Thermografiemethoden zum Einsatz kommen.
Die Maschinenanlage ist das Herzstück jeder Yacht und gleichzeitig auch ein entscheidendes Sicherheitssystem an Bord. Um so wichtiger ist es, stets darauf zu achten, dass ihre volle Einsatzfähigkeit gewährleistet ist.
Verstopfte Seewasserfilter, poröse Impeller oder Korrosionsschäden an Wärmetauschern und Kühlleitungen können schnell dazu führen, dass die Kühlleistung herabgesetzt wird und teure Schäden die Folge sind. Darüber hinaus kann der Ausfall eines Motors auch den Ausfall oder (bei Doppelmotorisierung) zumindest eine starke Einschränkung der Manövrierfähigkeit bedeuten, was insbesondere bei Schlechtwetterlagen zu einer Gefahr für die gesamte Besatzung werden kann.
Durch eine genaue thermische Analyse ihrer Maschinenanlage können wir verdächtige Komponenten lokalisieren und rechtzeitig vorbeugende Wartungs- bzw. Reparaturmaßnahmen vorschlagen.
Moderne Hochleistungsakkumulatoren haben ohne Zweifel ihre Vorteile. Lange Bucht-Aufenthalte werden auch ohne ständigen Betrieb des Generators möglich und die Kühlschränke liefern dabei zuverlässig erfrischende Getränke.
Doch gleichzeitig werden Lade- und Batteriemanagementsysteme immer komplexer und können bei mangelhafter Wartung mitunter auch ein erhöhtes Brandrisiko darstellen. Bei älteren Booten finden sich zudem auch regelmäßig korrodierte Leitungen oder Steckverbinder, die ebenfalls ein nicht zu unterschätzendes Schadenpotential bzw. latentes Sicherheitsrisiko darstellen.
Durch regelmäßige, thermografische Überprüfung der elektrischen Anlagen können etwaige Überhitzungsprobleme lokalisiert und potentielle Probleme vermieden werden.
*) der Einsatz aktiver Thermografie-Verfahren ist nicht Bestandteil von Standard-Gutachten und kann auf Grund des hohen Aufwands nur individuell bzw. auftragsbezogen kalkuliert werden.
Berechnen Sie die Kosten für Ihr Yachtgutachten einfach online
You missed out!
Ich hoffe, wir sehen uns wieder!
Wenn ja, bedanke ich mich schon jetzt mit einem Rabattgutschein in Höhe von 15 Prozent auf Ihr zukünftiges Ankaufsgutachten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Akzeptieren und weiter